Jeder Mensch, der systemisch ausgebildet ist, wird diese Frage wohl anders beantworten. Denn obwohl uns allen die gleichen Inhalte und Theorien vermittelt wurden, nutzen wir diese Erkenntnisse auf individuelle Art und Weise. Das lässt jeden Systemiker einzigartig werden – genauso einzigartig wie die Ratsuchenden, die zu uns kommen und die Prozesse, die wir mit Ihnen gestalten dürfen.
Ohne Sie durch weite Ausschweifungen ermüden zu wollen, benatworte ich diese Frage – so kurz und knapp wie es mir möglich ist – an dieser Stelle folgendermaßen:
Das Systemische sieht nicht nur den „Einzelnen“ oder das „Problem“, sondern sieht den Menschen vielmehr als Teil seiner komplexen Systemzusammenhänge, in denen er unterschiedliche Beziehungserfahrungen macht und diese Beziehungen gleichzeitig gestaltet.
Jeder Mensch befindet sich also in permenenter Interaktion, sowohl nach außen als auch nach innen. Diese Prozesse konstruieren die Wirklichkeit eines Menschen, was ihn zum Experten seines eigenen
(Er)Lebens werden lässt. Systemische Beratung und Therapie würdigt diese Einzigartigkeit mit einem hohen Maß an Wertschätzung für die Lebensgeschichte eines Menschen sowie dessen Lösungs- und Bewältigungsstrategien.
Systemische Praxis bewertet und urteilt dabei nicht, sondern legt den Fokus auf die Kraft und die Energie der Menschen, die jedem von uns zweifelsohne innewohnt.
Im offenen Dialog und anhand von kreativen Methoden können sowohl Ressourcen und Fähigkeiten, als auch Glaubenssätze und Interaktionsmuster sichtbar und spürbar gemacht werden, die förderlich aber auch hinderlich für den Veränderungsprozess sein können.
Systemische Praxis kann dabei irritieren und konfrontieren, verstören und bewegen, sie lädt zum Nachdenken ein, zum Experimentieren, zum Lachen, zum Erforschen, Entdecken und Verstehen – so einzigartig wie wir Menschen, sind auch die Prozesse, die wir miteinander erleben.
Nach erfolgter Kontaktaufnahme (in der Regel über E-Mail oder telefonisch) vereinbaren wir einen Termin für ein Kontraktgespräch. Ziele dieses Gespräches sind ein erstes Kennenlernen, die Klärung Ihrer Anliegen, Ihres Auftrages und des Settings. Sie haben so die Möglichkeit, ein erstes Gefühl zu entwickeln, ob das Angebot und zu Ihnen und Ihrem Anliegen passt und hilfreich sein könnte.
Am Ende des Gespräches schließen wir gegebenenfalls einen Beratungs- bzw. Therapiekontrakt. Dieser beinhaltet den Auftrag, die geplante Anzahl der Beratungs- bzw. Therapiestunden und das Honorar.Mein Vorgehen richtet sich stets nach Ihren Anliegen und Entwicklungswünschen
Das Kontraktgespräch dauert ca. 60 Minuten.
Die Beratungs- bzw. Therapiestunde dauert in der Regel 90 Minuten.
Seit 2019 ist die Systemische Therapie als Richtlinienverfahren für Erwachsene in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen. Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist eine Diagnose laut ICD-10, eine Approbation der Psychotherapeutin/ des Psychotherapeuten sowie ein Kassensitz durch die Kassenärztliche Vereinigung.
Wir bieten die Systemische Therapie nicht als Kassenleistung (somit keine Psychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz) sondern für Selbstzahler an.
Wenn Sie eine Therapie privat bezahlen, erfährt keine Behörde, Krankenkasse oder andere Stelle etwas über Ihre persönlichen Anliegen und Hintergründe. Diagnosen werden nur dann gestellt, wenn diese für Sie hilfreich sind.
Wird eine Therapie von einer Krankenkasse bezahlt, so geschieht dies ausschließlich nach einem ausführlichen Gutachten und einer Diagnose mit Krankheitswert (ICD-10). Diese Diagnose verbleibt in den Akten Ihrer Krankenkasse. Dies kann dazu führen, dass Sie später Probleme z.B. beim Wechsel zu einer privaten Krankenversicherung oder beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen. Auch im Hinblick auf manche Berufsbilder (bspw. Polizei, Verbeamtung u.a.) kann eine Diagnose negative Auswirkungen haben.
Bei einer privat finanzierten Therapie geht es ohne viel Bürokratie, einzig um das Erkunden von Lösungen zu Ihren individuellen und persönlichen Themen.
Gerne informiere ich Sie in einem persönlichen Gespräch über die Kosten. Diese sind u.a. vom Setting abhängig, so dass ich keine pauschale Kostenaussage machen kann.
Die Häufigkeit der Termine richtet sich grundsätzlich nach Ihren Bedürfnissen. Es hat sich jedoch bewährt, alle zwei bis drei Wochen eine Therapiesitzungzu terminieren.
Veränderung vollzieht sich nicht in den Therapiesitzungen, sondern zwischen diesen. Daher sollte eine Therapie so geplant werden, dass Zeit für die Umsetzung im Alltag berücksichtigt wird. Je nach Thema oder auch bei akuten Krisen sind auch kürzere Abstände denkbar.
Beratungs- oder Therapiesitzungen finden in Ihren privaten Räumlichkeiten oder in externen Beratungsräumen statt.
Es besteht die Möglichkeit das Honorar nach Rechnungsstellung zu überweisen. Auch eine Barzahlung ist möglich. Eine Bezahlung mittels EC-Karte oder Kreditkarte ist nicht möglich.
Bei einer Absage bis zu 48 Stunden vor dem Termin entstehen keine Kosten.
Bei kurzfristigeren Absagen behalte ich mir vor, die Kosten in voller Höhe zu berechnen.
Beratung und Therapie sind Vertrauenssache. Ich unterliege selbstverständlich einer sehr eng gefassten Schweigepflicht, die dem Schutz Ihrer Privatsphäre dient und Ihnen absolute Anonymität sichert. Ohne Ihren ausdrücklichen Wunsch erfährt niemand etwas über die Inhalte unserer Gespräche.
SUPERVISION
Supervision wird als eine Beratungsform von Menschen in ihren beruflichen Anforderungen und Herausforderungen verstanden. Sie zielt auf Selbstreflexion in beruflichen Aufgaben, dienst damit der Professionalität und der Schaffung und Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten.
War Supervision ursprünglich ein Angebot im Rahmen von Qualitätsmanagement in Sozialen Organisationen, so ist sie mittlerweile auch im wirtschaftlichen Kontext etabliert.
COACHING
Coaching wird als eine Beratungsform für Menschen mit Führungs- und Steuerungsfunktion verstanden. Im Unterschied zur Supervision ist Coaching stärker handlungs- und zielorientiert. Coaching fokussiert auf die Rolle der Führungskraft. Professionelles Handeln der Führungskraft, Reflexion des eigenen Handelns und die Auswirkungen auf die Person der Führungskraft sowie des Unternehmens sind Bestandteil von Coachingprozessen. Im Coaching spielen Unternehmensziele und Unternehmenskultur häufig auch eine Rolle.
Die Dauer einer Sitzung hängt von vielen Faktoren ab. Einzelsupervision und Einzelcoaching dauern in der Regel mindestens 90 Minuten. Bei Team- und Fallsupervision bzw. Teamcoaching ist je nach Personenzahl ein längerer Zeitraum pro Sitzung hilfreich. Dies alles richtet sich jedoch auch nach Ihren Bedürfnissen.
Supervision findet häufig in den jeweiligen Institutionen und Organisationen statt.
Coaching kann sowohl in Räumlichkeiten des Unternehmens als auch in externen Beratungsräumen stattfinden.
Sowohl für Supervision als auch für Coaching besteht die Möglichkeit der Videoberatung über die Plattform Zoom oder Teams..
Gerade im Coaching – auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Auslandseinsätzen – ist Videocoaching eine adäquate Möglichkeit von Beratung.
Nach erfolgter Kontaktaufnahme (in der Regel über E-Mail oder telefonisch) vereinbaren wir einen Termin für ein Kontraktgespräch. Ziele dieses Gespräches sind ein erstes Kennenlernen, die Klärung Ihrer Anliegen, Ihres Auftrages und des Settings. Sie haben so die Möglichkeit, ein erstes Gefühl zu entwickeln, ob das Angebot zu Ihnen und Ihrem Anliegen passt und hilfreich sein könnte.
Am Ende des Gespräches schließen wir gegebenenfalls einen Supervisions- bzw. Coachingkontrakt. Dieser beinhaltet den Auftrag, die geplante Anzahl der Supervisions- bzw. Coachingstunden und das Honorar.
Das Kontraktgespräch dauert ca. 60 Minuten.
Meist werden Supervision und Coaching im Rahmen des Qualitätsmanagements von den Institutionen bzw. Unternehmen finanziert. Wenn Sie sich privat für Supervision oder Coaching entscheiden, finanzieren Sie als Selbstzahler die entstehenden Kosten.
Die Kosten von Supervision und Coaching sind in der Regel steuerlich absetzbar. Arbeitnehmer, Selbständige, Freiberufler und Unternehmer können Supervision und Coaching als Fortbildung steuerlich geltend machen. Besprechen Sie dies bitte mit Ihrer Steuerberatung.
Gerne informieren ich Sie in einem persönlichen Gespräch über die Kosten. Diese sind u.a. vom Setting abhängig, so dass ich keine pauschale Kostenaussage machen kann.